Buchhaltung
Ob du neu einsteigst oder deine Skills in Finanz- und Lohnbuchhaltung gezielt ausbauen willst – bei uns wählst du aus klar strukturierten Modulen und Kurs-Paketen rund um Finanzbuchhaltung (FiBu), Lohnbuchhaltung (LoBu), DATEV, Anlagen und Steuerrecht. Oder du hast Interesse an der Umschulung zum/zur Steuerfachangestellte:n.
Praxisnah, verständlich und mit persönlicher Betreuung – so wirst du Schritt für Schritt zum gefragten Profi im Rechnungswesen.


Unsere beliebten Buchhaltungskurse
Finanzbuchhaltung
Lohnbuchhaltung
Du baust systematisch Fachpraxis in der Finanzbuchhaltung auf und setzt sie direkt am ERP/DATEV um. Vom Aufbau der Buchführung und Kontenrahmen über Belegfluss, Kontierung und Stammdatenpflege arbeitest du dich in die tägliche Routine ein: Ein- und Ausgangsrechnungen buchen, Kasse und Bank abstimmen, Vor- und Umsatzsteuer korrekt behandeln, Mahn- und Zahlungsprozesse steuern. Du erstellst Saldenvorträge und eine Eröffnungsbilanz, bereitest Monatsabschlüsse vor und nutzt Standardauswertungen wie Buchungsjournale, OPOS-Listen oder betriebswirtschaftliche Auswertungen. Der Schwerpunkt liegt auf sauberen Prozessen, dokumentierten Workflows und einer klaren Schnittstelle zwischen Belegen, Buchungen und Auswertungen im System.
Dieses Modul vertieft die Bilanzierung langlebiger Wirtschaftsgüter und die zugehörigen Buchungen. Du lernst Grundlagen von Abschreibungen, wählst passende Methoden, verstehst steuerliche und handelsrechtliche Besonderheiten und bildest den Lebenszyklus von Anlagen ab: Zugang, Anzahlungen und Anlagen im Bau, Umbuchungen, Zuschreibungen, Abgänge und Veräußerungen. In DATEV/ERP legst du Anlagenklassen und -stammdaten an, arbeitest mit Abschreibungsschlüsseln, führst das Anlagenverzeichnis und erstellst Anlagenspiegel und Inventarkarten. Praxisübungen verbinden Theorie und System: von der Belegprüfung über die Verbuchung bis zur Auswertung und zur Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung.
Du erhältst einen kompakten Überblick über das steuerliche Fundament, das für die laufende Buchführung relevant ist. Behandelt werden Grundzüge der Abgabenordnung sowie die wichtigsten Steuerarten in ihrer praktischen Auswirkung auf Buchungen und Abschlüsse: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, Umsatzsteuer mit Typen von Umsätzen, Ort der Leistung und Vorsteuerabzug, außerdem Lohnsteuer-Grundlagen. Ergänzend betrachtest du gesellschafts- und umwandlungsrechtliche Basics sowie ausgewählte internationale Regelungen, soweit sie das Tagesgeschäft berühren. Ziel ist es, Geschäftsvorfälle rechtlich einzuordnen, Risiken zu erkennen und Buchungen sowie Auswertungen steuerlich stimmig vorzubereiten.
Hier verbindest du Personalpraxis und Entgeltabrechnung zu einem durchgängigen Prozess. Du erfasst Personalstammdaten, ordnest Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle zu und bereitest die monatliche Abrechnung vor – inklusive laufender Bezüge, Einmalzahlungen, Sachbezügen und Zulagen. Du wendest Grundlagen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts an, bearbeitest Meldungen und Bescheinigungen (z. B. ELStAM, DEÜV, Jahresmeldungen) und berücksichtigst Sonderfälle wie Minijobs, Werkstudenten, Elternzeit oder Austritte. In DATEV/ERP legst du Stammdaten an, führst Abrechnungen und Korrekturen durch, erstellst Berichte und übergibst Buchungsdaten an die Finanzbuchhaltung. Fokus: rechtssichere Abläufe, saubere Dokumentation und reibungslose Schnittstellen.
Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern. Als Fachkräfte unterstützen sie die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungstätigkeit von Mandanten. Das Aufgabenfeld von Steuerfachangestellten umfasst Büro- und Verwaltungsarbeiten sowie steuerfachbezogene Tätigkeiten. Zunehmend rückt bei Steuerfachangestellten der Umgang mit Mandanten, Unternehmen, Finanzämtern, Behörden und Krankenkassen in den beruflichen Alltag. Mit der Digitalisierung nimmt die Arbeit mit elektronischen Belegen sowie die Kommunikation insbesondere mit den Finanzämtern im Rahmen des Datenaustausches zu.
Der Steuerfachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Inhalte der Umschulung richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Dies sind u.a.:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Wirtschaftslehre
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
- Kaufmännisches Rechnen
- Personalwesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Datenverarbeitung
- Buchhaltungssoftware DATEV
- Berufsbezogenes Deutsch
- Bewerbungstraining
*Bei zusätzlicher Leistung besteht im Rahmen der Umschulung die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben:
- Zertifikat DATEV-Anwender Finanzbuchführung
Finde weitere Buchhaltungskurse!
Nutze unseren Kursfinder, um schnell und einfach den idealen Kurs für dich zu finden!
Häufig gestellte Fragen
Der Kurs eignet sich für Arbeitsuchende, Quereinsteiger und Berufsrückkehrer, die eine zukunftssichere Tätigkeit im kaufmännischen Bereich anstreben und Interesse an Zahlen, Gesetzen und Büroorganisation mitbringen.
Nach Abschluss bist du in der Buchhaltungsbranche breit einsetzbar – in Unternehmen aller Branchen, in Steuerkanzleien sowie bei Lohn- und Buchhaltungsdienstleistern. Je nach Modulschwerpunkt arbeitest du z. B. als Finanzbuchhalter:in bzw. Buchhaltungsfachkraft (Debitoren/Kreditoren), in der Lohn- und Gehaltsabrechnung (DATEV), in der Anlagenbuchhaltung oder im Rechnungswesen-/Backoffice mit Schnittstellen zu Steuerberatung und Controlling. Du buchst Geschäftsvorfälle, erstellst Auswertungen (z. B. BWA, OPOS), bereitest Unterlagen für Monats- und Jahresabschlüsse vor und arbeitest prozesssicher in ERP/DATEV – das Original-DATEV-Zertifikat stärkt zusätzlich deine Bewerbung.
Wenn du dich weiter spezialisieren möchtest, bietet sich unsere Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten an, um Mandatsarbeit in Kanzleien, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen noch umfassender abzudecken.
Kurz: Du erwirbst ein praxisnahes Profil, das in der Buchhaltung kontinuierlich gefragt ist.
Erfahre alles über unsere Weiterbildungen!

Du möchtest und lieber schreiben? Hier geht’s zum Kontaktformular.