Unsere Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse moderner Zahnarztpraxen abgestimmt. Wir helfen Ihnen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Karriere voranzutreiben. Wir stehen für Qualität, Innovation und nachhaltigen Erfolg in der Weiterbildung.


Erfahre alles über unsere Weiterbildungen!

Praxisorientierte zahnmedizinische Weiterbildungen
Zahnarztpraxis - Management mit CGM Z1
Zahntechnische Abrechnung – Basics
Abrechnung in der Zahnmedizin - GOZ, Implantate
Abrechnung in der Zahnmedizin - GOZ, Implantate und Suprakonstruktion
Zahnmedizinische Fachkunde
Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen
Mircosoft® Windows und Computer Grundlagen für soziale und medizinische Berufe
Du lernst CGM Z1® im Praxisalltag sicher anzuwenden: von Patientenverwaltung (Stammdaten, Karteikarte, Dokumentation) über Praxisorganisation, Bestellsystem und Terminplanung bis zur Abrechnung nach BEMA, GOZ und privaten Zusatzleistungen. Du erstellst Kosten- und Heil-/Kostenpläne, setzt Prävention & Individualprophylaxe (IP) korrekt um und nutzt Funktionen für Recall, Statistik und Auswertungen. Ergänzend stärkst du Qualitätsmanagement-Basics (Prozesse, Dokumentation) und Kommunikation im Team sowie mit Patient:innen – für reibungslose Abläufe und eine rechtssichere, wirtschaftliche Praxisführung.
Du lernst die Grundlagen der zahntechnischen Abrechnung und wendest BEL II (2014) und BEB 97 sicher an. Anhand praxisnaher Fälle erfasst du Positionen für festsitzenden Zahnersatz, Metallbasis, Kombinationsprothetik und Reparaturen, erstellst Kostenvoranschläge und Rechnungen und prüfst sie auf Plausibilität. Du arbeitest mit Zahnarztpraxis-/Laborsoftware, übernimmst die Dokumentation nach geltenden Richtlinien und trainierst typische Abläufe im Austausch zwischen Praxis und Dentallabor. Am Ende kalkulierst du Leistungen korrekt, vermeidest Abrechnungsfehler und kannst Abrechnungsfälle strukturiert abwickeln.
Du vertiefst die Abrechnung nach GOZ mit Schwerpunkt Implantologie. Dazu gehören die rechtlichen und vertraglichen Grundlagen in GKV und GOZ, die GOZ-Basics (Leistungslegenden, Berechnung, Dokumentationsanforderungen) sowie Aufklärung und Dokumentation in der Implantologie im Rahmen des Patientenrechtegesetzes. Du lernst, implantologische Leistungen inkl. Material-/Laborkosten korrekt zu erfassen und abzurechnen und erstellst Implantatpläne – von der Planung über den Kostenvoranschlag bis zur ordnungsgemäßen Rechnungsstellung. Ziel ist, typische Fehler zu vermeiden und abrechnungssichere Fälle im Praxisalltag strukturiert abzuwickeln.
Du vertiefst die Abrechnung nach GOZ mit Schwerpunkt Implantologie und Suprakonstruktionen. Dabei klärst du die rechtlichen und vertraglichen Grundlagen in GKV und GOZ, sicherst die GOZ-Basics (Leistungslegenden, Faktor, Dokumentation) und lernst die Aufklärung und Dokumentation in der Implantologie gemäß Patientenrechtegesetz korrekt umzusetzen. Du rechnest implantologische Leistungen inkl. Material-/Laborkosten korrekt ab, erstellst und prüfst Implantatpläne und überführst Fälle mit Suprakonstruktionen (andersartige Versorgungen) in eine ordnungsgemäße, wirtschaftliche Abrechnung. So vermeidest du typische Fehler und wickelst Abrechnungsfälle im Praxisalltag strukturiert und rechtssicher ab.
Du frischt deine zahnmedizinische Fachkunde systematisch auf und bringst sie auf den aktuellen Stand. Dabei wiederholst du Anatomie (Schädel, Kaumuskulatur) und Fachterminologie, ordnest Krankheitsbilder sicher zu und trainierst die Assistenz in zentralen Behandlungsfeldern: von Kariestherapie über chirurgische Eingriffe und Parodontal-/Mundschleimhauterkrankungen bis zu prothetischen Versorgungen. Du planst und führst Prophylaxemaßnahmen durch, beherrschst Behandlungsabläufe von Vorbereitung bis Nachsorge und festigst Instrumenten- und Materialkunde inklusive hygienischer und dokumentationsrelevanter Standards. Das Training orientiert sich an den aktuellen Lernfeldern für ZFA und bereitet dich praxisnah auf Aufgaben im Behandlungszimmer vor – inklusive gezielter Vorbereitung auf eine externe Prüfung.
Du erwirbst sichere PC-Grundlagen für den Berufsalltag in Pflege, Medizin und Sozialwesen. Du arbeitest souverän mit Microsoft® Windows (Startmenü, Desktop, Einstellungen/Apps), organisierst Dateien und Ordner, nutzt Textbearbeitung für einfache Dokumente und bewegst dich sicher im Internet/Browser (Informationen finden und sinnvoll nutzen). Außerdem erhältst du eine Einführung in Medien (Bilder, Musik, Videos) und lernst, Windows an deine Bedürfnisse anzupassen. Ein Ausblick auf branchenübliche Software und Informationssysteme (z. B. Praxis-/Pflegedokumentation, KIS) zeigt dir typische Anwendungen im Arbeitsumfeld. Nach dem Modul kannst du alltägliche Computeraufgaben strukturiert erledigen und bist optimal vorbereitet für weiterführende Office- und IT-Kurse sowie digitale Anforderungen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Du erwirbst sichere PC-Grundlagen für den Berufsalltag in Pflege, Medizin und Sozialwesen. Du arbeitest souverän mit Microsoft® Windows (Startmenü, Desktop, Einstellungen/Apps), organisierst Dateien und Ordner, nutzt Textbearbeitung für einfache Dokumente und bewegst dich sicher im Internet/Browser (Informationen finden und sinnvoll nutzen). Außerdem erhältst du eine Einführung in Medien (Bilder, Musik, Videos) und lernst, Windows an deine Bedürfnisse anzupassen. Ein Ausblick auf branchenübliche Software und Informationssysteme (z. B. Praxis-/Pflegedokumentation, KIS) zeigt dir typische Anwendungen im Arbeitsumfeld. Nach dem Modul kannst du alltägliche Computeraufgaben strukturiert erledigen und bist optimal vorbereitet für weiterführende Office- und IT-Kurse sowie digitale Anforderungen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Häufig gestellte Fragen
Für Einsteiger, Quereinsteiger und Berufsrückkehrer im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen (z. B. Pflegehilfskräfte, Betreuungsassistenz, MFA/ZFA, Praxis-/Stationssekretariat, Verwaltung).
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung/Zertifikat mit den behandelten Inhalten. Das Dokument eignet sich für Bewerbungen und als Nachweis deiner digitalen Grundkompetenzen im Gesundheits- und Sozialbereich.
Das Zertifikat der AQ Digital Academy ist ein anerkannter Nachweis für deine berufliche Kompetenz, besonders geschätzt in Industrie, Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Zusätzlich kannst du bei bestimmten Kursen weitere Zertifikate wie SAP, IHK oder TÜV erwerben, die deine Karrierechancen noch weiter steigern. Diese zusätzlichen Zertifikate unterstreichen deine Fachkompetenz und machen dich zu einer gefragten Fachkraft in deinem Berufsfeld.
Erfahre alles über unsere Weiterbildungen!

Du möchtest und lieber schreiben? Hier geht’s zum Kontaktformular.